Kleine Konzerte großer Künstler
im Kleinschmidt
Sie alle haben gemeinsam, dass sie normalerweise in viel größeren Sälen & Konzerthallen auftreten & uns sehr exklusiv die große Freude bereiten,
im Kleinschmidt ganz besondere & intime Konzerte vor nur 95 Menschen als Publikum zu geben.
Also nicht zögern & schnell Plätze sichern, um live dabei zu sein.
Tickets erhältlich während unserer Öffnungszeiten im Kleinschmidt
oder per Bestellung via Email an: info@kleinschmidt-eberswalde.de
Kleinschmidt – Bar & Café
Eisenbahnstraße 94, 16225 Eberswalde
Tel.: 03334-389115
www.kleinschmidt-eberswalde.de
Konzert
Lüül
Zwischen den Welten – das Konzert!
Sonntag, 02.02.2025, 20 Uhr
Tickets: ab 18,50 €
Lüül zum zweiten Mal Live bei uns im Kleinschmidt! Welche Ehre und große Freude!
Lüül ist nicht nur ein unglaublich sympathischer Kerl mit knarzigem Berliner Charme, sondern geballte Musikgeschichte in Person!
Agitation Free, Ash Ra Tempel, Nico & Velvet Underground, 17 Hippies… mein Gott!!! Und gleichzeitig und parallel und immer wieder seit vierzig Jahren dann noch seine großartigen Singer-Songwriter-Alben und Konzerte.
Mit dem neuen Programm „Zwischen den Welten“ wird er Anfang Februar 2025 wieder auf unserer kleine Bühne zurückkehren. Lassen Sie sich das nicht entgehen und sichern Sie sich schon jetzt die besten Plätze!
Lesung
Christine Prayon mit Felicia Binger
Testzentrum – eine satirische, szenische Lesung
Sonntag, 09.03.2025, 20 Uhr
Tickets: ab 19,50 €
Infektion oder Injektion – für Einige kein Thema mehr, für Andere ist seitdem alles anders. Zwei davon stehen am 09.03.2025 im Kleinschmidt auf der Bühne & erzählen davon.
Wer jetzt ernsthaft hofft, dass das ein anstrengender Abend wird, der wird bitter enttäuscht werden: Die Schauspielerinnen Felicia Binger & Christine Prayon haben zwar zusammen so viele Symptome wie Karl Lauterbach Fernsehauftritte, aber als Clowns funktionieren sie noch prima. Lesen können sie auch noch so gerade: Prayons neues Buch „Abwesenheitsnotiz“ ist die Grundlage für das Live-Programm „Testzentrum“ & ein fiktiver Tatsachenbericht über Long Covid & Long Impfung & die Frage, wer oder was überhaupt krank ist. Und wenn die beiden in der Pause nicht vergessen ihre hochdosierten Vitamine zu nehmen, wird es im zweiten Teil auch noch eine feine Diskussion geben. Analog. Miteinander. Vielleicht sogar mit allen.
Für alle, die auch irgendein Long Dingsbums haben & denken, damit allein zu sein. Beziehungsweise für alle, die den Irrsinn dieser Zeit nur mit Humor ertragen wollen.
Hinzu kommt, dass Christine Prayon erst im Juni 2023 nach elfjähriger Zusammenarbeit das Erfolgsformat „ZDF heute show“ verlassen hat & dies auch öffentlich begründete:
weil in der Satiresendung mit den Jahren hinsichtlich z.B. der Corona-Maßnahmen oder beim Ukraine-Krieg Narrative & Positionen von Gruppen, die gesellschaftlich in der Hierarchie weit oben stehen, unablässig wiederholt & zunehmend abschätzig Stimmung gegen Andersdenkende gemacht wird. Sie will sich nicht daran beteiligen, Andersdenkende der Lächerlichkeit preiszugeben oder gar anzufeinden.
Die zu erwartenden Verächtlichkeiten & Unterstellungen aus der Ecke links-grüner, moralisch sich chronisch überlegen fühlender, sagenhaft toleranter, sich ernsthaft dabei auch für demokratisch haltender Meinungskorridor-Verenger kam natürlich prompt & heftig. Ach herrje – & danach demonstrieren sie dann mit Schaum vorm Mund gegen Hass & Hetze! Der Witz schreibt sich von allein!
Eine mutige Frau, ein kritischer Geist, genau richtig im Kleinschmidt!
Lesung
Claudia Schmutzler / Dana Golombek von Senden / Astrid Kohrs
Die letzten Strahlen eines Sterns –
szenische Lesung –
Deutschland-Premiere!
Montag, 10.03.2025, 19 Uhr
Tickets: ab 19,50 €
Ein besonderer Abend mit drei großartigen Schauspielerinnen!
Und eine ganz, ganz große Ehre für uns! Unsere Freundin Dana Golombek von Senden (u.a. Ladykracher, Tatort, Die Camper), die schon mit vielen Projekten auf unserer kleinen Bühne gestanden hat, schlug vor, die Deutschland-Premiere dieser vollkommen neuen Inszenierung gemeinsam mit ihren Kolleginnen, den nicht minder bekannten und vielbeschäftigten Schauspielerinnen Astrid Kohrs (stand gerade mit dem gemeinsamen Programm „Je östrogener je testosteroner“ mit Jürgen von der Lippe für 12 Vorstellungen auf der Bühne im Theater Wühlmäuse in Berlin, im September 2025 folgen weitere 6!) und Claudia Schmutzler (u.a. SOKO Wismar, Für alle Fälle Stefanie, Polizeiruf 110), bei uns im Kleinschmidt zu geben und erst danach die großen Säle der Republik mit dem Programm zu erobern. Danke!
In einer männerdominierten Welt des Films haben drei Frauen das Kino verändert. Die Schauspielerin Marlene Dietrich, die weltweit zur Legende wurde; Anna May Wong, die erste chinesisch-amerikanische Schauspielerin, die in Hollywood Ruhm erlangte und Leni Riefenstahl, deren Arbeit als Regisseurin sie zuerst berühmt und dann berüchtigt machte. Alle drei erlangten Weltruhm. Sie begegnen sich zu dritt nur ein einziges Mal und zwar auf einer Berliner Soiree im Jahr 1928. Diese Begegnung zu dritt wird von jeder der Diven im Nachhinein anders geschildert. Was bleibt? – Das Werk? Die Ikone? Der Mythos?
Marlene Dietrich, Anna May Wong und Leni Riefenstahl werden zur selben Zeit, im selben Metier zu Leitfiguren. Die allein schon im Auftreten so unterschiedlichen Künstlerinnen haben eines gemein:
Sie behaupten sich in einer Welt der mächtigen und einflussreichen Männer. Jede auf ihre eigene ehrgeizige Art und Weise und mit ihren eigenen Mitteln und Fähigkeiten. Sie waren allesamt Kämpferinnen.
Intim und roh gehen die Damen während des Stückes miteinander ins Gericht und schnell bleibt einem das Lachen im Halse stecken.
Kann Kunst, die zu politischen Propagandazwecken genutzt und sogar hergestellt wird, unpolitisch sein? Wie machtvoll ist Kunst? Wie weit darf die Rücksichtslosigkeit des Genies gehen? Was bedeutet Moral in Zeiten des Krieges? Und was Verrat?
Eine temperamentvolle Lesung um Emanzipation, Diskriminierung und Rassismus, politische Positionierung und Verblendung, Abhängigkeit und Unterwerfung, Größenwahn und Leidenschaft, Liebe und Einsamkeit und um eine von Männern dominierte Filmindustrie.
Über sensible Dialoge und Wechsel der Blickwinkel erhält man ein vielschichtiges Bild vom Erfolg, dem harten Weg dorthin und seiner Kehrseite – die Angst vor der Wankelmütigkeit des Ruhms, der Einsamkeit, die Flucht in den Alkohol und der Furcht vor dem körperlichen Verfall.
Quartett-Konzert
L'ART DE PASSAGE
HORIZON – DAS QUARTETT-KONZERT
Sonntag, 23.03.2025, 20 Uhr
Tickets: ab 25,50 €
Es ist uns eine große Ehre & Freude Euch dieses Konzert bei uns im Kleinschmidt ankündigen zu dürfen & heute dafür den Vorverkauf zu beginnen! Keine Sorge; wir haben nicht vor unter den großartigen Künstlern zu wildern, die eher zum wunderbaren Jazz in E. Festival unseres Freundes Udo Muszynski passen würden oder eines seiner anderen schönen Formate, aber wenn Tobias Morgenstern vorschlägt, im Rahmen der neuen Tournee auch im Kleinschmidt spielen zu wollen, dann nehmen wir das dankend an. Zuletzt spielte L’ART DE PASSAGE vor hunderten begeisterten Menschen im Sommer ’22 auf dem Marktplatz von Eberswalde bei Udos wöchentlicher Reihe GUTEN MORGEN EBERSWALDE, womit die freundschaftliche Verbindung aller drei Akteure wunderbar zum Ausdruck kommt.
Nachdem L’ART DE PASSAGE sich 1987 formierten, hatte sie der große Gerhard Schöne prompt als Begleitband für seine ´88er Konzerte verpflichtet & es entstand das Kult-Album „Du hast es nur noch nicht probiert – Live“, im Jahr darauf dann das erste eigene Album der Jazz/Tango/Weltmusik-Band „Sehnsucht nach Veränderung“, was mit ca. 50.000 verkauften Exemplaren das erfolgreichste Jazz-Album der DDR ist (auch bundesweit gibt es wenige Jazz-Produktionen, die solche Auflagen erreichen). Die Virtuosität blieb u.a. auch Rio Reiser & Reinhard Mey nicht verborgen, die sie jeweils für Ihre Alben mit ins Studio baten. Doch als Jazz-Formation zogen sie durch ganz Europa, veröffentlichten elf Alben, auch in den letzten 25 Jahren, in denen Morgenstern die meiste künstlerische Energie im Theater am Rand freisetzte & Armin Müller-Stahl im Studio & bei Konzerten gemeinsam mit Günter Fischer musikalisch unterstützte. Gerade ist nun das neue, das 12. Album HORIZON beim traditionsreichen Label Buschfunk erschienen & L’ART DE PASSAGE sind musikalisch ereignisreicher als je zuvor. Erlebt sie als Quartett im März bei uns! Wir freuen uns auf den Abend!
Lesung
Dana Golombek von Senden & Frank Brunet
Liebe ist kein Solo – musikalische Lesung –
mit Rolf Hammermüller am Piano
Montag, 24.03.2025, 19 Uhr
Tickets: ab 19,50 €
Liebe ist kein Solo. Liebe ist ein Duett. Schwindet sie bei einem, verstummt das Lied.
(Adelbert von Chamisso)
Worte unsterblicher Liebe, aufzehrender Sehnsucht, rasender Eifersucht, erfüllt von unbändiger Leidenschaft und zärtlicher Hingabe aus der Feder berühmter Dichter, Philosophen, Königinnen, Maler, Schauspieler, Künstlerinnen, Komponisten und Musen.
Kaum etwas bewegt uns so sehr wie ein in Worte gefaßtes Liebesgeständnis.
Eine Auswahl der schönsten Liebesbriefe von Anton Tschechow über Camille Claudel, Erich Maria Remarque, Sarah Bernhard, Alain Delon, Oscar Wilde, Berthold Brecht, Anais Nin …. gewürzt mit Geschichten amouröser Abenteuer und umspielt mit wunderbaren Chansons in deutscher, italienischer, französischer, spanischer und russischer Sprache erwartet Sie an diesem liebevollen Abend! In dieser Nacht geht niemand allein nach Hause!
Konzert
Ulla Meinecke
Konzert 2025
Sonntag, 06.04.2025, 19 Uhr
Tickets ab 29,50 €
Wir können es kurz machen: Kaufen Sie sich ein Ticket, kommen Sie und erleben eine absolute Musik-Legende!
Sie hat für Udo Lindenberg Songs geschrieben, für Annett Louisan, die Prinzen, für Spliff und ist die einzige Sängerin, die von sich behaupten kann, ein Lied gemeinsam mit dem großen Rio Reiser geschrieben zu haben (was dann auf IHREM Album 1994 erschien, mit IHM als Backgroundsänger – Wahnsinn!), Sie hat mit ihren eigenen Alben Millionen Platten verkauft und mit „Die Tänzerin“ den wohl unmöglichsten Hit der 80er Jahre gelandet. Unmöglichsten, weil das Lied 1. mit 6:09 Minuten Spielzeit viel zu lang ist für einen Mega-Hit und 2. in Aufbau und Melodik so ziemlich allen Regeln der Popmusik widerspricht. Allein von dem dazugehörigen Album wurden über 700.000 Einheiten verkauft. Als es kürzlich auf Vinyl neu veröffentlicht wurde, war es sofort auch wieder vergriffen. Dass sie uns die Freude macht, ein Jahr vor ihrem 50. Bühnenjubiläum bereits zum vierten Mal ein Konzert, nur begleitet vom großartigen Reinmar Henschke, im ganz intimen Rahmen bei uns im Kleinschmidt zu spielen, erfüllt uns mit ganz tiefer Dankbarkeit! Sie hat die deutsche Musiklandschaft geprägt, wie nur wenige andere. Ulla Meinecke Konzerte sind auch in großen Sälen von ihrer überlebensgroßen Aura geprägt, in der Intimität des Kleinschmidt aber, ist Gänsehaut vorprogrammiert – allein durch ihre enorme Präsenz. Danke Ulla Meinecke fürs immer wieder zu uns kommen; das ist nicht selbstverständlich!
Konzert
Ronja Maltzahn
Heimweh Fernweh Tour
Sonntag, 27.04.2025, 20 Uhr
Tickets ab 19,50 €
Zwischen Heimweh und Fernweh klingt Musik.
Ja, 2022 löste Ronja Maltzahn einen großen Medienrummel aus, dank dem wir nun alle ungefragt wissen was „kulturelle Aneignung“ (für ein sagenhaft und unglaublich blöder links-grüner Vorwurf) ist, denn damals durfte sie aufgrund ihrer Frisur ein Konzert bei einem Festival für Fridays for Future nicht spielen, weil ihre Rastalocken Ausdruck rassistischer kultureller Aneignung seien …
HERR! SO SCHICKE DOCH HIRN & BEFREIE MENSCHEN, DIE DERARTIGEN STUSS REDEN VON IHRER UNERTRÄGLICHEN MORALISCHEN ARROGANZ!
Udo Lindenberg zeichnete die Musikpoetin ein Jahr zuvor mit seinem Panikpreis für deutsche Newcomer aus. 2023 folgte der Förderpreis für junge Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung. Denn nur darum sollte es eigentlich gehen: Ihre wunderbare Musik! Klar, zart & doch oder gerade deswegen so tiefberührend stark!
Ronja spielt Cello, Ukulele, Piano und erzählt mit ihrer Musik Geschichten vom Unterwegssein und Poesie. Während sie Hermann Hesse vertont und Astrid Lindgren zitiert, schwebt sie von einem Instrument zum nächsten, ihre markante Stimme lädt zum Weinen ein, ihre Geschichten zum Lachen, ihre Musik sehr oft zum Tanzen.
Inzwischen hat sie vier Alben veröffentlicht und in über 20 Ländern etwa 500 Konzerte gegeben und kommt nun erstmals ins Kleinschmidt, wo garantiert niemals jemand wegen einer politisch „falschen“ Frisur wieder ausgeladen wird. „Ob wir wohl eines Tages ankommen, irgendwo? An einem Ort, wo die Zeit steht und Fernweh zu Heimweh wird.“ Erleben Sie Ronja Maltzahn, sie ist jetzt schon eine der ganz großen ihrer Generation.
Triokonzert
Eisbrenner
KOMPASS – Band-Trio-Konzert
Montag, 28.04.2025, 20 Uhr
Tickets ab 23,50 €
Zählt man alle Band-Projekte (DDR-Kult-Band JESSICA, DER WILDE GARTEN mit Tobias Morgenstern & Georgi Gogow, HAUSBOOT mit Heiner Lürig & die vielen nur mit EISBRENNER-Schriftzug) die Themen-Alben (zu Brecht, Puschkin, Weihnachten & Musik statt Krieg), alle Studio- & Live-Veröffentlichungen zusammen, dann ist KOMPASS das bereits 23. Album, dass Tino Eisbrenner seit 1986 in den ersten Tagen des Jahres 2025 veröffentlicht. Welch eindrucksvolles Werk in nun bisher schon bald vierzig Jahren!
Solo war er 2023 erstmals bei uns und kehrte schon 2024 zu uns zurück, um gemeinsam mit Tobias Morgenstern das großartige gemeinsame Puschkin-Programm vorzustellen. Nun glaubten wir, unser Kleinschmidt-Konzertplan für 2025 sei längst fertig, das meiste auch schon im VVK, doch der Mensch irrt – und in diesem Fall so herzlich gern.
KOMPASS ist ein beeindruckend großes, intensives Album geworden & Tino Eisbrenner will so schnell wie möglich damit auf Tournee. Als er uns kürzlich fragte, ob wir Lust hätten, dass er mit diesem neuen Programm zum ersten Mal ein Band-Konzert auf unsere kleine bringt, haben wir den rappelvollen Konzertplan fürs erste Halbjahr solange geschüttelt, bis wir einen passenden Termin gefunden hatten. Zum dritten Mal im intimen Rahmen des Kleinschmidt, zum ersten Mal mit Band: Eisbrenner! Und für Weihnachten 2026 sind wir auch schon verabredet, aber das verraten wir jetzt natürlich noch nicht. Ein wirklich großes Glück für uns, dass auch er das Kleinschmidt als Spielort für sich entdeckt hat, wo Publikum & Künstler sich besonders nahekommen.
Hört von KOMPASS auf Youtube einfach als Kostprobe die Stücke „Wisse“, „Keine Meile von hier“, „Kraniche“ oder „Der Sache auf den Grund“ ; ach kauft gleich das ganze Album! Dann wollt ihr garantiert auch am 28.04. dabei sein! Wir freuen uns sehr!
Lesung
Thomas Natschinski & Christine Dähn
Über 7 Brücken… / 50 Jahre Karat –
musikalische Lesung
Sonntag, 18.05.2025, 19 Uhr
Tickets ab 19,50 €
Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen von 50 Jahre KARAT!
Die legendäre Band wird einkomplett neues Album herausbringen und unter dem Motto KARAT 50 über das gesamte Jahr eine gigantische Tournee mit 54 Konzerten vor 150.000 Zuschauern spielen. U.a. in der neuen Sparkassen-Arena Bernau oder in der Max Schmeling Halle, Berlin – unbedingt hingehen!
Parallel dazu (und von Karat autorisiert) tourt die Band-Biographin (und Radiomoderatorin) Christine Dähn mit der von ihr vor fünf Jahren veröffentlichten Karat-Biographie „Über 7 Brücken… Die Karat Story“, die absolute Pflichtlektüre für jeden Fan der Band ist und mit der sie über die Band hinaus (ost-)deutsche Musikgeschichte anhand einer der erfolgreichsten und prägendsten Bands des ganzen Landes abbildet. Begleitet wird sie von Thomas Natschinski, der nicht nur auch in den Jahren von Der blaue Planet, Jede Stunde und Die sieben Wunder der Welt bei KARAT spielte, sondern als Bandleader bei Veronika Fischer, als Komponist zahlreicher Hits (wie zum Beispiel Clown sein für Jürgen Walter, später auch von Harald Juhnke in einer großartigen Version aufgenommen) und nicht zuletzt mit seiner eignen Band und Kult-Hits wie Mokka-Milch-Eisbar schon in den späten 1960ern zu den ganz großen Akteueren der Musikszene in der DDR gehörte. Er wird Christine Dähn musikalisch begleiten und – wenn das Publikum es will – wird er gern im Anschluss noch ein kleines Konzert seiner eigenen bewegten Laufbahn als Zugabe spielen. Das wird ganz sicher ein ganz einzigartiger Abend!
Duokonzert
Cynthia Nickschas
Seifenblasenfarbe
Sonntag, 21.09.2025, 20 Uhr
Tickets ab 18,50 €
Sie war spontan Gast beim Konzert von Götz Widmann Anfang November & hat das Kleinschmidt angezündet. Unglaublich viel Energie & positive Kraft wirft Cynthia Nickschas mit beiden Händen in die Welt & reißt mit Ihren Songs dem Publikum die Ohren auf. Wer von Euch sie noch nicht kennt, sollte sie unbedingt kennenlernen, alle anderen kommen garantiert sowieso, um sich eine Portion Lebensfreude & Gedankenexplosionen abzuholen.
Vergleiche sind ja immer irgendwie schief, aber sie spielte bereits als Gast mit Felix Meyer, Konstantin Wecker, Stoppok – das deutet ja schon mal was an & wenn mir einer erzählen würde, dass Cynthia Nickschas um drei Ecken mit Zaz verwandt ist (die wie sie auch lange leidenschaftlich gern Straßenmusik machte), würde mich das überhaupt nicht wundern; in Sachen Feuerwerk durch bloße Präsenz, gibt es da durchaus starke Parallelen!
Hört (& kauft am besten) Ihre drei Alben „Kopfregal“, „Egoschwein“ & als absolutes Highlight, ihr jüngstes Album „Is‘ halt so!“. Klug, originell, ansteckend.
Auch wenn es noch eine Weile bis zum Konzert dauert, sichert Euch gern schon jetzt die Tickets. Das gibt Künstlern & Veranstaltern Planungssicherheit & sichert Euch die besten Plätze! Wir freuen uns sehr, sehr, sehr, auf das Konzert von ihr hier bei uns im Kleinschmidt!
Solokonzert
JON FLEMMING OLSEN
Haus der Liebe
Sonntag, 05.10.2025, 20 Uhr
Tickets ab 19,50 €
Die meisten von Ihnen kennen Jon Flemming Olsen vermutlich nicht als Musiker, sondern eher aus der seit inzwischen 20 Jahren laufenden Kultserie DITTSCHE, wo er neben Olli Dietrich Dittsches bevorzugten Gesprächspartner, den Imbissbetreiber Ingo spielt – allerdings mit sehr bedenklicher Frisur 🙂
Viel länger ist Jon Flemming Olsen aber schon ein großartiger Musiker! So spielte er (auch gemeinsam mit Olli Dietrich) u.a. bei TEXAS LIGHTNING, jener Countryband, die 2006 für Deutschland beim ESC antrat & mit „No no never“ einen völlig unerwarteten #1 Hit landete & zusammen mit dem Top10 Album fast eine Millionen Platten verkaufte. Graphiker ist er nebenbei auch noch & machte das Artwork für Platten von u.a. Udo Lindenberg, Selig (Jan Plewka), Annett Louisan, Max Raabe u.v.m. DAS WICHTIGSTE ABER(!): Er hat in den letzten zehn Jahren auch drei wundervolle Soloalben veröffentlicht, die mal melancholisch, mal gewitzt, immer spielerisch hochmusikalsich gelungen sind & die es unbedingt zu entdecken gilt. Im September veröffentlicht Jon Flemming Olsen sein nun bereits viertes Album „Haus der Liebe“ & wird im Zuge der Albumveröffentlichung einige Solokonzerte im Rahmen einer deutschlandweiten Tournee geben & hat sich dafür auch – wir freuen uns sehr! – auch das Kleinschmidt ausgesucht! Die Tickets für unsere nur 95 Plätze dürften wohl sehr schnell weg sein.
Solokonzert
Sebastian Krumbiegel
Aufstehen, weitermachen!
Sonntag, 16.11.2025, 20 Uhr
Tickets ab 31,50 €
Wir freuen uns sehr, dass Sebastian Krumbiegel nach den beiden schon lange vorher restlos ausverkauften musikalischen Lesungen „Meine Stimme“ im November 2024 schon nur ein Jahr später erneut zu uns kommen will! Jetzt mit dem Programm zu seinem neuen Solo-Album „Aufstehen – weitermachen! Das wird dann sein bereits neuntes Konzert bei uns im Kleinschmidt! Wir hatten schon Pauschalkräfte, die weitaus seltener hier zur Arbeit erschienen sind 😉
Er genießt es abseits der großen Arenen, die er mit Die Prinzen bespielt, hier im intimen Rahmen ganz nah mit dem Publikum in Kontakt zu kommen. Jedesmal eine riesige, gegenseitige Freude!
Konzert
Frank Leo Schröder /
Dana Golombek von Senden /
Kai Dannowski
IRRLICHTER / Rio75 – Mehr als ein Konzert
Sonntag, 30.11.2025, 20 Uhr
Tickets ab 29,50 €
Finale der großen Tournee 2025 bei uns im Kleinschmidt!
Große Freude: nach bereits restlos ausverkauften Konzerten im Nov.’23 & Feb.’24 bei uns, werden die drei ihre große IRRLICHTER Tour 2025 (anläßlich Rio Reisers 75. Geburtstags) mit erweitertem Programm bei uns beenden.
Eine Hommage, keine Cover-Show!
Ein wahrscheinliches Missverständnis soll unbedingt gleich vorweg dementiert werden. So sehr IRRLICHTER ausschließlich Songs von Rio Reiser aus allen Schaffensphasen im Programm hat, vom ersten Ton Steine Scherben Album (1971) bis zum letzten Solo-Album „Himmel & Hölle“ (1995), ist es keine Cover-Show.
Wer also denkt, zwei erfolgreiche und vielbeschäftigte Filmschauspieler (Dana Golombek von Senden & Frank Leo Schröder) haben sich mit einem begnadeten Musiker (Kai Dannowski) zusammengetan, um einfach ihre Lieblingslieder von Rio Reiser zu singen und sich neben der Schauspielerei noch auf einem anderen Kulturfeld zu tummeln, liegt grundfalsch.
IRRLICHTER ist viel mehr als ein Konzert. Das Bühnenstück vereint, getragen von Rios Songs, das gesamte Denken und Fühlen dieses Ausnahmekünstlers, der im Januar 2025 seinen 75. Geburtstag feiern würde, weil zu den bekannten und vielleicht auch unbekannteren Liedern gesprochene O-Töne aus Interviews und seinem Buch hinzukommen. Diese werden auch nicht zwischen den Songs einfach nur aufgesagt, sondern in die Songs thematisch passend integriert. Auch auf die Gefahr, dass es vielleicht ein wenig pathetisch klingen mag: Golombek, Schröder und Dannowski gelingt es Rio Reisers ganzes Sein in diesem Programm auf seine Essenz zu verdichten. Sie wirken zu dritt wie ein Medium, dass das Publikum nach gut zwei Stunden aus der Vorstellung mit dem Gefühl entlässt, Rio hätte durch die drei Akteure nochmal aus dem Jenseits in diese Welt gegrüßt und mit Klischees aufgeräumt, um dem Publikum, den Menschen zu zeigen, wer er wirklich war, was seine Ziele gewesen sind, seine Träume und wie er es meinte, wenn er „Keine Macht für niemand!“ brüllte oder mit „Für immer und Dich“ bis zur totalen Erschöpfung seine Seele für das Publikum einsehbar weit öffnete.